Sprache auswählen

Intelligente Nutzung von Bestandsinfrastruktur für die Elektromobilität


Energieversorgungskonzept GUW+

Das rückspeisefähige und regelbare Gleichstromunterwerk GUW+ verbindet die Bestandsinfrastruktur der elektrischen Energieversorgung von Stadt- und Straßenbahnen mit Ladestationen für elektrische Busse.

Zusätzlich ist im GUW+ ein Batteriespeicher installiert, der durch die Nachladung der Busse verursachte zusätzliche Lastspitzen vermeiden und überschüssige Bremsenergie aus dem Stadtbahnbetrieb zwischenspeichern sowie bedarfsgerecht zur Verfügung stellen kann.

Mit der Systemkonfiguration des GUW+ können außerdem Netzdienstleistungen angeboten und Blackout-Szenarien der Energieversorgung beherrscht werden.

Das GUW+-Projektkonsortium hat das Konzept für die gemeinsame Energieversorgung von Elektrobussen und Stadtbahnen erstmalig bei der ÜSTRA Hannoversche Verkehrsbetriebe AG umgesetzt. Die Bahnenergieversorgung sowie die Energieversorgung für die E-Bus-Ladestationen sind galvanisch getrennt voneinander aufgebaut. Der stationäre Energiespeicher ist aus gebrauchten E-Bus-Traktionsspeichern aufgebaut.

Das Unterwerk läuft seit 2024 im Regelbetrieb. Hier könnt ihr einen Blick ins Innere des GUW+ hineinwerfen. 

 

Die Vorteile von GUW+ im Überblick:

Das Projekt GUW+ wurde im Rahmen der Förderrichtlinie Elektromobilität des BMVI durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr gefördert. Die Förderrichtlinie wird von der NOW GmbH koordiniert und durch den Projektträger Jülich (PtJ) umgesetzt.